McDonald’s ist Mitglied im Forum Moderne Landwirtschaft

Die Landwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Klimawandel, steigende gesellschaftliche Erwartungen, wirtschaftlicher Druck und die Notwendigkeit nachhaltigerer Produktionsmethoden prägen die Art und Weise, wie unsere Lebensmittel heute und in Zukunft produziert werden. Gleichzeitig ist kaum eine Branche mit so vielen Vorurteilen behaftet. Jeder dritte Deutsche hat noch nie mit einem Landwirt oder einer Landwirtin gesprochen, wie eine Studie des Forums Moderne Landwirtschaft ergab. Die simple Frage „Woher kommen meine Lebensmittel?“ ist also für viele Menschen, insbesondere Stadtbewohner*innen, gar nicht so simpel. Denn es fehlt am Austausch.

Als einer der größten Abnehmer landwirtschaftlicher Rohwaren in Deutschland möchten wir das ändern. Wir wollen den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken, Akzeptanz und Wertschätzung für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte schaffen und so aktiv an der Zukunftsfähigkeit der Branche mitwirken. Deshalb ist McDonald’s Deutschland seit Anfang 2025 Mitglied im Forum Moderne Landwirtschaft (FML) – als erstes Unternehmen aus der Gastronomie.

Über das Forum Moderne Landwirtschaft

Transformation ist in der Landwirtschaft das Gebot der Stunde. Landwirtinnen und Landwirte müssen sich dabei nicht nur mit steigenden Anforderungen an Tierwohl und Umweltauflagen auseinandersetzen, sondern auch mit wirtschaftlichen Unsicherheiten und globalen Lieferkettenproblemen.

Das Forum Moderne Landwirtschaft ist angetreten, um genau diese Herausforderungen sichtbar zu machen, Lösungswege zu diskutieren und Vorurteile abzubauen. Dazu bringt der Verein aktuell 70 Mitglieder, 156 Fördermitglieder und fast 900 AgrarScouts zusammen darunter unterschiedliche Akteure der Agrarbranche, von Landwirtinnen und Landwirten über Unternehmen bis hin zu Wissenschaft und Handel.

Wir sind stolz darauf, Teil dieses Netzwerks zu sein. Die Mitgliedschaft bietet McDonald‘s die Möglichkeit, direkt mit Landwirtinnen und Landwirten in den Austausch zu gehen, ihre Herausforderungen besser zu verstehen und diese Erkenntnisse in unsere Nachhaltigkeitsstrategie einfließen zu lassen.

Regionalität im Fokus: Wie McDonald’s und die Landwirtschaft zusammenarbeiten

McDonalds_Change M_Forum Moderne Landwirtschaft_Unsere Rohwaren

Wusstet ihr, dass bereits 65 Prozent der Rohwaren, die wir für unsere Produkte verwenden, aus Deutschland stammen? Das bedeutet, dass viele der Zutaten für euren Lieblings-Burger oder euer Frühstück direkt aus eurer Nähe kommen. Diese enge Verbindung zur heimischen Landwirtschaft stärkt nicht nur heimische Betriebe, sondern verbessert auch die Nachhaltigkeit unserer Lieferkette. Unsere Qualitätskampagne „In deiner Nähe. Aus deiner Nähe“ stellt diese Verbindung in den Mittelpunkt. Hier zeigen wir, wie wir mit regionalen Partnern zusammenarbeiten, um beste Qualität und nachhaltige Produkte zu garantieren. Auch Projekte wie unser „BEST Beef 3.0“-Programm oder die Initiative Farmers for McDonald’s sind Teil dieser Bemühungen.

Weitere Infos und Hintergründe zu unserer Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft erfahrt ihr in unserem Verantwortungsbereich.

Landwirtschaft geht uns alle an

Die Zukunft der Landwirtschaft ist keine Einbahnstraße. Der Wandel ist unausweichlich, doch er kann nur gelingen, wenn wir ihn gemeinsam gestalten. Denn eines ist klar: Landwirtschaft geht uns alle an. Sie entscheidet darüber, wie unsere Lebensmittel produziert werden, wie nachhaltig unsere Ernährung ist und welche Zukunftsperspektiven die nächste Generation von Landwirtinnen und Landwirten hat.

Diesen Wandel begleiten wir aktiv – als Teil der Lösung. Unsere Mitgliedschaft im Forum Moderne Landwirtschaft ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und darauf, gemeinsam mit den Menschen aus der Landwirtschaft an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.

Bleibt dran – wir halten euch hier auf Change M über unsere Aktivitäten und neue Projekte auf dem Laufenden!

Artikel teilen

*


Weitere Artikel


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert